Die Kamelie ist ein wunderschöner Strauch, der Schönheit und Winterhärte vereint. Manche Gärtner ziehen es vor, ihre Kamelien durch Stecklinge zu vermehren, anstatt sie in einem Gartencenter oder bei La Maison du Camélia zu kaufen. Das Schneiden von Stecklingen erfordert ein wenig Geduld und ein Minimum an Sorgfalt. Wir erklären Ihnen alles über das Schneiden von Kamelien in diesem Artikel.
Was Sie vor dem Schneiden einer Kamelie wissen sollten
Die Kamelie ist ein Strauch, der bei Gärtnern sehr beliebt ist. Sie hat auffällige, farbenfrohe Blüten in verschiedenen Formen. Je nach Sorte blüht sie entweder im Frühjahr (Camellia japonica und Hybriden) oder im Herbst (Camellia sasanqua). Die Kamelie hat eine sehr lange Lebensdauer und wächst relativ langsam. Wenn die Kamelie ausgewachsen ist, kann sie bis zu 3 Meter hoch und 2 Meter breit werden.
Die Stecklinge sind die am weitesten verbreitete Vermehrungsmethode in den Baumschulen. Der Kamelien-Semi ist für Kreuzungen reserviert.
Bevor Sie mit dem Schneiden einer Kamelie beginnen, sollten Sie wissen, dass das Wachstum eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird. Aber für geduldige Gärtner ist das Ergebnis die Mühe wert. Wenn Sie einen Steckling von einer Kamelie nehmen, wird das Ergebnis der Stecklinge sicherlich anders sein als das Original. Die Kamelie aus einem Steckling wird andere Blütenfarben und -formen haben als die vermehrte Kamelie.
Die in diesem Artikel beschriebene Methode des Kameliensteckens wird von den meisten französischen Gärtnereien ange
wandt.
Wann sollte man Kamelien schneiden?
Die Kamelie ist ein Strauch, der zu verschiedenen Zeiten des Jahres gepflanzt werden kann. Auch die Blütezeiten sind je nach Art unterschiedlich. Aber alle Kamelienarten werden zur gleichen Zeit geschnitten. Die Stecklingsperiode der Kamelie beginnt im Juni und dauert bis zum Ende des Sommers. Warum im Sommer? Weil der Steckling von hartem Holz und nicht von einem weichen Stamm geschnitten werden muss. Fachleute nennen dies „aouté bois“, was sich auf die Jahreszeit bezieht, in der das Holz der Kamelie hart ist.
Die Kamelienzweige, die Sie teilen wollen, müssen am Morgen geschnitten worden sein.
Wie man Kamelien schneidet
Das Schneiden von Kamelien ist nicht sehr kompliziert. Sie müssen jedoch eine gewisse Disziplin an den Tag legen, um erfolgreich zu sein. Wir werden Ihnen in diesem Abschnitt alles über das Schneiden von Kamelien erzählen.
Was Sie für den Steckling benötigen
Für den Steckling einer Kamelie benötigen Sie einige Werkzeuge. Wir empfehlen Ihnen, alle hier aufgelisteten Werkzeuge zu verwenden, um die Chancen zu erhöhen, dass Ihre Kamelie Wurzeln schlägt. Zum Schneiden der Kamelie benötigen Sie :
- Eine gesunde Kamelie
- Eine sterilisierte Gartenschere oder Schere
- Samentöpfe (aus Plastik oder Torf)
- Heidekraut-Erde
- Sand
- Einen Zerstäuber
- Stecklingshormon
- Ein Heizkissen (optional)
Schneiden des Kamelienstecklings
Sie müssen Ihre Stecklinge am Tag des Schneidens machen. Wählen Sie einen Zweig, der sich an der Mutterpflanze Ihrer Kamelie befindet. Schneiden Sie diesen Zweig an der Basis mit einer sterilisierten Gartenschere ab. Zwei Zweige reichen aus, um ein gutes Stecklingsergebnis zu gewährleisten. Danach schneiden Sie die Stiele des Zweiges ab. Diese werden Ihre Stecklinge sein. Schneiden Sie die Stängel ab, die aus zwei Blättern bestehen. Entfernen Sie die Blütenknospen von diesen Stängeln.
Wenn die Kamelienart große Blätter hat, z.B. Kamellia japonica, schneiden Sie das erste Drittel von der Spitze aus ab. Da die Kamelie Sasanqua kleine Blätter hat, müssen diese nicht abgeschnitten werden.
Ihre Stecklinge sind nun fertig und Sie können mit dem Pikieren beginnen.
Das Pikieren des Kamelienstecklings
Bevor Sie mit dem Pikieren beginnen, sollten Sie eine Mischung aus 1/3 Heideerde und 2/3 Sand herstellen. Das Substrat muss eine gute Feuchtigkeit haben. Geben Sie die Mischung dann in die Aussaattöpfe. Nehmen Sie nun Ihre Kamelienstecklinge. Bevor Sie sie in die Aussaattöpfe pflanzen, tauchen Sie die abgeschnittene Spitze in die Stecklingshormone. Wenn die Stecklinge verpflanzt sind, müssen sie eng aneinander liegen.
Ihre Stecklinge müssen ständig feucht gehalten werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sie nicht mit Wasser überfluten! Wir empfehlen Ihnen daher, einen Zerstäuber für die Bewässerung zu verwenden.
Während der gesamten 4-wöchigen Bewurzelungsphase sollten Sie Ihre Kamelienstecklinge regelmäßig mit dem Zerstäuber gießen.
Ihre Stecklinge sollten bei einer Raumtemperatur zwischen 20°C und 25°C bleiben. Um eine gute Temperatur zu gewährleisten, können Sie Ihr Heizkissen unter Ihren Sämlingen verwenden. Isolieren Sie es gegen Feuchtigkeit, legen Sie eine Schicht Glaswolle an die Grenze und legen Sie Ihre Kamelienstecklinge darauf.
Umtopfen Ihrer Kamelienstecklinge
Nach 4 bis 6 Wochen Wartezeit sind Ihre Stecklinge sicher gut verwurzelt. Dann ist es an der Zeit, sie in Töpfe mit einem Durchmesser von 10 cm umzutopfen. Verwenden Sie Umtopferde als Substrat. Zu diesem Zeitpunkt sind Ihre Kamelien robuster und winterhart geworden.
Einige zusätzliche Tipps
Rechnen Sie mit einer Kulturdauer von 1 bis 2 Monaten, bevor Sie Ihre Kamelien in die Erde setzen.
Wenn Sie Ihre jungen Kamelien in die Erde bringen, achten Sie darauf, dass Ihr Boden sauer ist. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Erde sauer ist, füllen Sie sie mit Heideerde auf. Wir haben einen speziellen Leitfaden für Kamelienerde erstellt.