Kulturbedingungen für Kamelie Blood of China
Die camelia Blood of China sollte auf einer Fläche von mindestens einem Quadratmeter gepflanzt werden. Sie ist ein schattenliebender Strauch. Sie kann aber auch in halbschattiger Lage gepflanzt werden. In diesem Fall sollten Sie einen Standort in der Morgensonne bevorzugen. Die Nachmittagssonne ist heißer und kann die schönen Blätter verbrennen.
Der Boden der Kamelie Blood of China darf nicht kalkhaltig sein. Er muss frisch und sauer sein. Um eine saure Erde zu erhalten, mische Gartenerde mit Heidekraut-Erde. Diese kann in Säcken im Gartencenter gekauft werden. Außerdem sollte der Boden, in den Ihre japanische Kamelie gepflanzt wird, weich und leicht sein. Dazu können Sie Ihr Substrat mit einem guten Kompost oder einer Standard-Universalerde ergänzen. Ein lockerer und leichter Boden sorgt dafür, dass Regen- und Gießwasser gut in der Erde zirkulieren kann. Ziel ist es, Staunässe zu vermeiden. Kamelien mögen keine Staunässe.
Einige Tipps zur Pflanzung der Kamelie Blood of China
Das Pflanzloch für Ihre Camelia Blood of China sollte viermal so groß sein wie der Wurzelballen. Das Loch sollte außerdem flach, aber breit sein.
Bevor Sie Ihre japanische Kamelie einpflanzen, sollten Sie Tonkügelchen auf den Boden des Lochs legen. Sie sorgen für eine bessere Wasserzirkulation und Drainage.
Wir empfehlen außerdem, den Wurzelballen der Blood of China Kamelie vollständig in Wasser zu tauchen. Dadurch steigen Luftblasen an die Oberfläche, was das Anwachsen verbessert.
Interview mit Kamelienblüte aus China
Diese Camelie muss nicht zurückgeschnitten werden. Wenn Sie jedoch Lust dazu haben, können Sie einen Rückschnitt vornehmen. Der Rückschnitt der Kamelie sollte dann nach der Blüte erfolgen, am besten vor dem Sommer.
Eine Düngung ist im Dezember willkommen, um die Blüte im Februar gut vorzubereiten. Verwenden Sie dazu einen Heidepflanzendünger oder einen Dünger mit langsamer Freisetzung.