Mon warenkorb

Willkommen beim Kamelienspezialisten.

Japanische Kamelie: Pflanzung, Kultur, Pflege

Die Japanische Kamelie ist ein blühender Strauch, der bei vielen Gärtnern für seine Schönheit bekannt ist. Sie ist perfekt an das Klima in französischen Gärten angepasst und benötigt nur wenig Pflege.

Herkunft der Japanischen Kamelie

Die Japanische Kamelie ist in Asien beheimatet. Sie wächst wild in den Wäldern Japans, Chinas, Koreas und Vietnams. In Frankreich wurde die erste Kamelie im Jahr 1783 gesichtet. Ab 1806 wurde sie dann in die Gegend von Nantes importiert. Es war Ferdinand Favre, ein Geschäftsmann und ehemaliger Bürgermeister von Nantes, der sich buchstäblich in die japanische Kamelie verliebte. Er machte den asiatischen Strauch zu einem der Totems der Stadt Nantes. Die folgenden Jahrzehnte waren das goldene Zeitalter der Japanischen Kamelie. Die Baumschulen lernten die Pflanze kennen. Es folgte eine massive Züchtung von Kultivaren der japanischen Kamelie.

Heute gibt es fast 30.000 Kamelienkulturen auf fünf Kontinenten der Welt. Wir finden japanische Kamelien in Neuseeland, Frankreich, Großbritannien, den USA, Japan usw. ..

Bedeutung der Japanischen Kamelie

Nichts sagt so sehr Frühling wie die blühenden Kamelien. Diese immergrünen Sträucher produzieren im späten Winter oder frühen Frühling eine Fülle von Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Die Farben reichen von Weiß, Gelb und Rosa bis hin zu Rot und Violett mit vielen Variationen dazwischen. Japanische Kamelien sind ein Blickfang in jedem Garten, nicht zuletzt wegen ihrer üppigen Blüte und ihrem dichten und tiefen Laub.

Was bedeutet die Blüte der Japanischen Kamelie?

Die Blüte der Japanischen Kamelie spricht das Herz an und drückt positive Gefühle aus. Ihre häufigsten Bedeutungen sind:

  • Verlangen oder Leidenschaft
  • Raffinesse
  • Perfektion und Exzellenz
  • Treue und Langlebigkeit

Etymologische Bedeutung der Blüte der Japanischen Kamelie

Wie viele Blumen ist die Japanische Kamelie sowohl der allgemeine als auch der wissenschaftliche Name für diese strahlenden Blumen. Sie wurden nach dem Vater Georg Joseph Kamel benannt, als der Vater der Taxonomie, Carl Linnaeus, im Jahr 1753 die Pflanzennamen standardisierte. Ironischerweise war Kamel Botaniker, aber er arbeitete nicht mit Kamelien.

Symbole der Kamelienblüte

Die Kamelienblüte hat eine reiche Geschichte, einschließlich ihrer Aufnahme in die geheimen Gärten der chinesischen Kaiser.

  • China – Die Kamelienblüte ist in China sehr beliebt und wird sogar als die Nationalblume Südchinas angesehen. Die japanische Kamelienblüte symbolisiert junge Söhne und Töchter.
  • Japan – In Japan wird die Kamelienblüte „Tsubaki“ genannt und symbolisiert das Göttliche. Sie wird oft in religiösen und heiligen Zeremonien verwendet. Sie steht auch für die Ankunft des Frühlings.
  • Korea – In Korea sind Kamelienblüten ein Symbol für Treue und Langlebigkeit. Sie sind seit 1200 v. Chr. Teil der traditionellen koreanischen Hochzeitszeremonien.
  • Viktorianisches England – Im viktorianischen England sendete die Kamelienblüte die versteckte Botschaft, dass der Empfänger geschätzt wurde.
  • USA – Die Kamelienblüte ist die Blume des Staates Alabama und steht allgemein für die Schönheit des Südens.

Wo pflanzt man eine Japanische Kamelie?

Massif de Camélia Japonais

Wie wir Ihnen in Teil 1 erklärt haben, stammt die Japanische Kamelie aus Asien. Aber die französischen Kamelienzüchter haben diesen Strauch gezähmt. Dadurch wurde die japanische Kamelie zu einem Strauch, der an das französische Klima angepasst ist. Sie müssen jedoch einige Bedingungen erfüllen, damit sie gedeihen und reichlich blühen kann.

Standort der Japanischen Kamelie

camélia japonais sous une exposition mi-ombre

Die Japanische Kamelie mag es, wenn sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Wählen Sie daher einen schattigen oder halbschattigen Standort. Achten Sie darauf, dass die Pflanze vor der Nachmittagssonne geschützt ist. Das Laub der Japanischen Kamelie kann verbrennen, wenn es zu stark der Sonne ausgesetzt wird.

Darüber hinaus muss die Kamelie in einer feuchten Umgebung leben. Schatten begrenzt daher die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden.

Der Boden der Japanischen Kamelie

Ein guter Boden ist für die Japanische Kamelie sehr wichtig. Sie müssen wissen, dass es sich um einen säureliebenden Strauch handelt. Sie muss daher in einem sauren Boden gepflanzt werden. Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr Boden sauer ist? Dann nehmen Sie Heideerde mit. Diese können Sie in Säcken im Gartencenter kaufen. Sie brauchen dann nur noch ein Drittel Heideerde zu Ihrer Gartenerde hinzuzufügen.

terre de bruyère pour camelia

Der Boden für eine japanische Kamelie muss ebenfalls gut durchlässig und leicht sein. Um die Drainageeigenschaften der Gartenerde zu verbessern, können Sie sie mit Kompost mischen. Wenn Sie nicht kompostieren, dann mischen Sie diese Mischung mit Universalerde.

terreau universel pour faire une terre pour camelia

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Kamelienerde aus folgenden Komponenten besteht:

  • Gartenerde (1/3), die nicht kalkhaltig ist
  • Heidekraut-Erde (1/3), um die Mischung anzusäuern
  • Kompost oder Universalerde (1/3), um dem Substrat Leichtigkeit und Flexibilität zu verleihen.

Beachten Sie, dass die Kamelienerde während ihrer Entwicklung eine konstante Feuchtigkeit behalten muss. Aber darauf kommen wir im Abschnitt „Pflege der Japanischen Kamelie“ zurück.

Pflanzung der Japanischen Kamelie

Um Ihre Japanische Kamelie zu pflanzen, benötigen Sie folgende Dinge: eine Schaufel, einen Eimer Wasser, eine Gießkanne mit Wasser, die zuvor gemachte Mischung (siehe Abschnitt „Boden der Japanischen Kamelie“), Tonkügelchen.

  1. Der erste Schritt beim Pflanzen der Japanischen Kamelie ist das Graben eines Lochs. Das Loch sollte viermal so breit sein wie der Durchmesser des Wurzelballens der Kamelie. Die Tiefe des Lochs sollte eineinhalb Mal so tief sein wie der Wurzelballen.
  2. Nachdem Sie das Loch ausgehoben haben, legen Sie eine Schicht Tonkügelchen auf den Boden. Diese sorgen für eine bessere Drainage des Wassers. Da die japanische Kamelie keine Staunässe mag, ist dies ein echter Vorteil.
  3. Bedecken Sie die Tonkügelchen mit etwas von Ihrem Substrat.
  4. Tauchen Sie den Wurzelballen für eine gute Minute in einen Eimer Wasser. Dadurch werden die Luftblasen herausgespült.
  5. Nun können Sie den Wurzelballen Ihrer Kamelie in das Loch setzen.
  6. Füllen Sie die Hohlräume um die japanische Kamelie herum mit Ihrer Mischung.
  7. Bedecken Sie den Wurzelballen der Kamelie mit 2 cm Erde.
  8. Drücken Sie die Erde mit den Händen rund um den Fuß der Pflanze fest.
  9. Gießen Sie die Kamelie reichlich mit 2 Gießkannen Wasser.

Die Japanische Kamelie im Topf

camélia japonais en pot

In diesem Kulturblatt haben wir Ihnen bereits erklärt, wie Sie eine Kamelie in Erde pflanzen können. Beachten Sie jedoch, dass sich die Japanische Kamelie auch hervorragend im Topf kultivieren lässt!

Wahl des Topfes

Wir empfehlen Ihnen, einen Topf aus Kunststoff oder glasiertem Terrakotta zu wählen. Da die japanische Kamelie Feuchtigkeit liebt, sollte möglichst wenig Feuchtigkeit aus der Schale entweichen. Ein unglasierter Terrakottatopf führt zu einer schnelleren Verdunstung der Feuchtigkeit.

Es gibt mehrere Regeln, um die richtige Größe des Topfes für Ihre Kamelie zu bestimmen. Die erste Regel besteht darin, die Größe des Topfes nach dem Blattwerk der Kamelie zu bestimmen. Der Durchmesser des Topfes sollte dann dem Durchmesser des Laubes entsprechen. Die andere Regel besagt, dass Sie einen Topf mit dem dreifachen Volumen des Wurzelballens Ihrer japanischen Kamelie benötigen.

Der Topf sollte außerdem ein Loch im Boden haben, damit das Gießwasser gut ablaufen kann.

Einpflanzen einer japanischen Kamelie in einen Topf

Legen Sie eine Schicht Tonkügelchen auf den Boden des Topfes. Gießen Sie eine Mischung aus japanischer Kamelienerde (siehe Abschnitt „Boden der japanischen Kamelie“) in den Boden des Topfes. Setzen Sie den Wurzelballen in das Loch und füllen Sie den Topf mit Ihrer Kamelienerde. Gießen Sie alles reichlich mit einer Gießkanne Wasser.

Sie können Ihre japanische Kamelie im Topf mit kleiner Rinde mulchen. Die Mulchschicht schützt die Wurzeln vor Frost und hält die Feuchtigkeit in der Erde.

Wo steht meine Kamelie im Topf?

Wählen Sie einen schattigen oder halbschattigen Bereich in Ihrem Garten. Wenn Sie den Topf in der Nähe einer Mauer aufstellen möchten, beachten Sie die Lichtreflexion an der Mauer. Dies kann dazu führen, dass Ihre Kamelie zu viel Sonne abbekommt.

Holen Sie Ihre getopfte Japanische Kamelie auch während der Frostperiode niemals ins Haus!

la maison du camélia camélia du japon

Pflege der Japanischen Kamelie

Im Großen und Ganzen ist die Japanische Kamelie nicht sehr pflegeintensiv. Es gibt jedoch einige Regeln, die Sie bei der Pflege beachten sollten.

Bewässerung der Japanischen Kamelie

Das Gießen einer Kamelie ist entscheidend für die Gesundheit der Pflanze. Sie müssen darauf achten, dass der Boden in trockenen Zeiten (Frost und Hitze) feucht bleibt. Um festzustellen, wann Ihre Kamelie gegossen werden muss, achten Sie auf den Zustand des Bodens an der Oberfläche. Wenn die Erde trocken ist, ist es höchste Zeit, die Kamelie zu gießen!

Zur Information: Eine Kamelie im Topf muss mehr gegossen werden. Im Topf kann die Feuchtigkeit leichter entweichen.

Vorbereitung auf den Winter und Frost

Der Winter ist eine wichtige Zeit für den französischen Garten. Die Temperaturen können plötzlich sehr schnell sinken. Sie sollten Ihre japanische Kamelie gut auf den Winter vorbereiten. Wir empfehlen eine Mulchschicht aus Rinde und Blättern, um die Wurzeln gegen die Kälte zu isolieren.

Wenn Ihre Kamelie noch jung ist, können Sie das Laub auch mit einem Winterschutzvlies schützen.

Düngung der Japanischen Kamelie

Es kann sinnvoll sein, Ihre japanische Kamelie zu düngen, wenn sie sich der Blütezeit nähert. Verwenden Sie dazu einen Heidedünger oder einen Dünger mit langsamer Freisetzung. Die Düngung sollte 1 Monat vor der Blütezeit der Kamelie erfolgen.

Schnitt der Japanischen Kamelie

Der Rückschnitt der Japanischen Kamelie ist nicht notwendig. Manche Gärtner tun dies jedoch, um ihrer Kamelie eine besondere Form zu geben. Der Schnitt sollte nach der Blüte und vor dem Sommer erfolgen. Schneiden Sie zu große Äste oder hohe Äste zurück. Als Vorsichtsmaßnahme sollten Sie Ihre Gartenschere sterilisieren, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lieferung in ganz Deutschland

Wir liefern unsere Kamelien in weniger als 24 Stunden aus

Frische der Kamelien

Wir garantieren die Frische der Pflanzen bei Erhalt.

Französische Kamelien

Unsere Kamelien werden in Frankreich produziert.

100% sichere Zahlung

PayPal / MasterCard / Visa