Die Japanische Kamelie, oder Camellia Japonica, ist ein blühender Strauch aus der Familie der Theaceae. Die geschichtsträchtige Pflanze wurde Ende des 18. Jahrhunderts von den Engländern nach Europa importiert. Er ist bei Gärtnern wegen seiner Blütenvielfalt und seines immergrünen, glänzenden Laubs sehr beliebt.
Trotz seiner Schönheit und der zarten Blüten ist er von Natur aus robust und leicht zu kultivieren. Sie wird in der Regel im Freiland kultiviert (Hecke, Beet …), Sie können die Japanische Kamelie aber auch in Töpfe pflanzen. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles erklären!
Kamelie Japonica: ein Strauch, der sich sehr gut im Topf kultivieren lässt
In den meisten Fällen pflanzen Kamelienliebhaber ihre Kamelien im Freiland. Aus Platzgründen, aus ästhetischen Gründen oder aus praktischen Gründen kann sie jedoch auch in Gefäße gesetzt werden. Wenn Sie in einer Region Frankreichs leben, in der der Boden kalkhaltig ist, ist die Kultur im Topf eine sehr gute Lösung!
Die Kultur im Topf hat mehrere Vorteile:
– Bessere Kontrolle über die Belichtung Ihrer Kamelie, da Sie sie von einem Ort zum anderen bringen können.
– Eine bessere Qualität der Erde und eine bessere Drainage als Gartenerde, wenn Sie sich für eine Mischung aus Heidekraut entscheiden.
– Ein Substrat, das sich leicht von einem Umtopfen zum nächsten erneuern lässt.
Die Kultivierung einer Camellia japonica im Topf ist anders als die Kultivierung im Freiland. Aber wenn sie in einen Container gepflanzt wird, kann sie zweifellos viele Jahre lang gedeihen! Vorausgesetzt, Sie halten sich an einige gute Praktiken! In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Anbau von Kamelien in Gefäßen.
Pflanzung der Japanischen Kamelie im Topf
Das Einpflanzen Ihrer Japanischen Kamelie in einen Topf ist ein wichtiger Schritt, wenn Sie möchten, dass sie sich dauerhaft wohl fühlt. Das Umtopfen kann zu jeder Jahreszeit erfolgen.
Sie benötigen ein geeignetes Gefäß und eine gute Erde, damit die Pflanze in ihrem Topf gut gedeihen kann.
Wählen Sie einen guten Behälter
Ein guter Topf ist sehr wichtig für die Kultivierung Ihrer Japanischen Kamelie. Als Richtwert gilt, dass der Topf 3 bis 5 Mal größer sein sollte als der Wurzelballen Ihres Strauches. Stellen Sie sicher, dass der Topf einen Boden mit Löchern hat. Durch die Löcher kann das Wasser leichter abfließen. Beachten Sie, dass Kamelien keine Staunässe mögen.
Um die Drainage zu verbessern, können Sie eine Schicht Tonkügelchen auf den Boden des Topfes legen. Wir raten von der Verwendung von Kieselsteinen ab, da diese kalkhaltig sind und Kamelien empfindlich darauf reagieren.
Beachten Sie, dass die japanische Kamelie etwa alle zwei Jahre umgetopft werden sollte.
Welche Erde sollte für eine japanische Kamelie im Topf verwendet werden?
Die Camellia japonica liebt sauren und gut durchlässigen Boden. Sie gedeihen gerne in einem leicht feuchten Boden. Es ist daher wichtig, dass die Erde gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Die Pflanzerde für Ihre Kamelie sollte aus folgenden Komponenten bestehen
- Heidekraut-Erde (1/3): um das Substrat anzusäuern.
- Universalerde (1/3): Um die Mischung mit Nährstoffen anzureichern.
- Gartenerde (1/3), nicht kalkhaltig.
Dieses Verhältnis kann von Gärtner zu Gärtner unterschiedlich sein. Es ist auch möglich, eine 50/50-Mischung aus Heide- und Universalerde herzustellen.
Wie pflanzt man eine Camellia japonica in einen Topf?
Sobald Sie Ihren Topf und eine gute Erde haben, können Sie die Kamelie umtopfen
- Beginnen Sie mit dem Eintauchen des Wurzelballens Ihrer japanischen Kamelie in eine Schale mit Wasser. Sie können den Topf aus dem Wasser nehmen, sobald die Luftblasen nicht mehr an die Oberfläche steigen. Diese Luftblasen können die Chance verringern, dass Ihre Kamelie wieder austreibt, daher ist es wichtig, sie zu entfernen.
- Geben Sie eine erste Schicht Blumenerde, so dass der Wurzelballen der Kamelie 2-3 cm unter der Erde liegt.
- Stellen Sie den Wurzelballen in die Mitte des Topfes.
- Füllen Sie den Topf mit Ihrer Mischung aus Heide-/Universalerde/Gartenerde.
- Gießen Sie Ihre Kamelie abschließend, um die Erde zu verdichten.
Sie können auch eine Schicht Tonkügelchen auf die Oberfläche geben, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
Welchen Standort sollte Ihre Kamelie im Topf haben?
Nachdem Ihre Kamelie nun im Topf steht, ist es an der Zeit, einen geeigneten Standort für sie zu finden! Bevorzugen Sie einen Standort im Schatten oder Halbschatten. Stellen Sie die Kamelie nicht in die pralle Sonne, da sonst die Gefahr besteht, dass das Laub und die Blüten verbrennen.
Idealerweise sollte er in der „kühlen“ Morgensonne stehen und am Nachmittag im Schatten. Sorgen Sie auch dafür, dass er vor Wind geschützt ist. Windböen können die Knospen und Blüten beschädigen.
Es ist wichtig, dass Sie die Pflanze nicht ins Haus holen! Die Kamelie mag es kühl. Wenn die Winter sehr hart sind (unter -10°C), können Sie eine Überwinterungshülle verwenden, um die Kamelie zu schützen.
Pflege Ihrer Kamelie japonica im Topf
Eine japanische Kamelie im Topf erfordert eine andere Pflege als eine Kamelie, die in Erde gepflanzt wurde. Sie erfordert etwas mehr Arbeit, auch wenn diese objektiv gesehen minimal ist.
Bewässerung einer japanischen Kamelie im Topf
Alle Topfpflanzen müssen regelmäßiger gegossen werden als eine Pflanze im Freiland. Dies liegt daran, dass das Wasser im Topf schneller abfließt und verdunstet.
Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Kamelie Feuchtigkeit liebt. Gießen Sie die Pflanze, sobald die Oberfläche der Blumenerde trocken ist. Das Substrat muss zwischen zwei Gießvorgängen feucht bleiben.
Einige Regionen in Frankreich haben kalkhaltiges Wasser. Die Städte sind auch dafür bekannt, dass sie ihr Wasser stärker aufbereiten und daher mehr Kalk haben. Wir empfehlen Ihnen daher,Ihre japanische Kamelie mit Wasser aus der Flasche zugießen.
Muss ich meine getopfte Kamelie Japonica zurückschneiden?
Es ist nicht notwendig, eine japanische Kamelie im Topf zu beschneiden. Sie können sie beschneiden, wenn Sie ihr beispielsweise einen kompakten Wuchs verleihen möchten. Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanze nicht im Frühjahr schneiden, sondern wenn sie nicht blüht. Während der Blütezeit können Sie die verblühten Blüten abschneiden, um Krankheiten zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Die Japanische Kamelie lässt sich sehr gut im Topf kultivieren. Die Kultur einer Camellia japonica im Topf ist jedoch anders als die einer Kamelie im Freiland. Wie bereits erwähnt, muss der Boden eine gute Qualität aufweisen. Außerdem ist die Pflege etwas aufwendiger.