Die Kamelie ist ein unkomplizierter Strauch, der dafür bekannt ist, dass er einfach zu kultivieren ist. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie viel Dünger sie benötigt. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel alles über das Düngen von Kamelien.
Warum sollten Sie Ihre Kamelie düngen?
Kamelien sind eine der am langsamsten wachsenden Zierpflanzen und dennoch eine der begehrenswertesten Pflanzen, die es gibt. Damit die Kamelien ihr Bestes geben, müssen bestimmte Anforderungen an die Düngung erfüllt werden. Trotz ihres langsamen Wachstums werden Kamelien als große Düngerverbraucher angesehen. In den letzten Jahren ist ein Irrglaube aufgekommen, dass alte Kamelien nicht gedüngt werden müssen. Diese Vorstellung beruht auf der Tatsache, dass diese älteren und gut etablierten Kamelien alle Nährstoffe aus dem Boden ziehen können. Obwohl viele alteingesessene Kamelien auch ohne Düngung gut gedeihen, werden sie mit einem regelmäßigen Düngeprogramm noch besser gedeihen.
Die Zusammensetzung von Düngemitteln verstehen
Die meisten Dünger werden durch drei Zahlen auf dem Beutel beschrieben. Zum Beispiel 10-10-10 oder 12-4-8.
Stickstoff
Die erste dieser drei Zahlen bezieht sich auf Stickstoff, der das primäre Element ist, das für ein gutes und ausgewogenes Wachstum der Kamelie erforderlich ist. Pflanzen mit Stickstoffmangel wachsen in der Regel nicht kräftig und haben manchmal eine blasse Blattfarbe. Nicht jeder Stickstoffmangel führt zu einer Wachstumsverzögerung. Manchmal ist das Wachstum höher und länger, wobei die Verzweigung bei Stickstoffmangel weniger als wünschenswert ist.
Phosphor
Die zweite Zahl in der Düngergleichung steht für Phosphor. Ein Mangel an Phosphor kann die Energieübertragung in der Pflanze beeinträchtigen und zu einer Wachstumsverzögerung führen. Darüber hinaus können Pflanzen mit einem Mangel an Phosphor ein schlechteres Wurzelsystem haben.
Kalium
Kalium ist das Element, das durch die dritte Ziffer auf dem Düngersack dargestellt wird. Pflanzen mit einem Mangel an Kalium wachsen im Allgemeinen langsamer als normal, haben weniger Blüten und Samen und sind anfälliger für Krankheiten als Pflanzen mit einem angemessenen Kaliumgehalt.
Obwohl die drei oben genannten Elemente die Hauptelemente sind, die für eine gute Pflanzenleistung erforderlich sind, gibt es auch kleinere Elemente, die bei der Ernährung von Kamelien genauso wichtig sind.
Spurenelemente
Spurenelemente, die nicht in der dreistelligen Liste auf der Vorderseite der Düngersäcke enthalten sind, sind sehr wichtige Elemente, die Sie bei der Wahl Ihres Kameliendüngers berücksichtigen sollten. Elemente wie Magnesium, Schwefel, Kalzium, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor und Molybdän spielen eine sehr wichtige Rolle bei der richtigen Ernährung von Kamelien. Oft werden billigere Düngemittel verkauft, die nur die notwendigen Hauptelemente enthalten, aber nicht die Spurenelemente. Achten Sie immer auf das Etikett des Düngers auf der Rückseite des Beutels, um genau zu wissen, was er enthält.
Was sind die Anzeichen für einen Mangel an Dünger?
Verfärbung der Blätter
Ein Anzeichen dafür, dass eine Kamelie unter Düngermangel leidet, ist die Verfärbung des Laubs. Auf den Blättern Ihrer Theaceae erscheinen hellgrüne oder gelbe Flecken. Dieses Phänomen wird als„Chlorose“ bezeichnet. Kamelienchlorose tritt auf, wenn der Boden unter Stickstoffmangel leidet. Um dies zu bekämpfen, ist es logisch, dass Sie Ihren Strauch mit Stickstoffdünger versorgen.
Schwaches Wachstum der Triebe
Wenn Ihre Kamelie nicht oder nur sehr schwach wächst, hat sie einen Phosphormangel. Das Wachstum der Kamelie findet nach der Blüte statt. Wenn Sie keine oder nur sehr wenige Triebe sehen, sollten Sie die Pflanze mit einem phosphorreichen Dünger versorgen.
Ihre Kamelie blüht nicht
Es kann mehrere Gründe geben, warum Ihre Kamelie nicht blüht. Einer davon ist ein Kaliummangel. Es ist frustrierend, wenn die Kamelie keine Blüten hat. Wenn dies bei Ihrem Strauch der Fall ist, geben Sie ihm etwas kaliumreichen Dünger.
Wann sollte die Kamelie gedüngt werden?
Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Kamelien ist nach der Blüte, im Frühjahr für die japanische Kamelie und im Spätwinter für die Sasanqua. Bevor Sie die Kamelien düngen, pflücken Sie alle verwelkten Blüten vom Strauch und reinigen Sie die Blüten, die auf den Boden um den Strauch herum gefallen sind. Dies sorgt für ein gepflegtes Aussehen des Strauches und verhindert die Samenbildung. Die Samenbildung entzieht der Pflanze Energie und schränkt das Wachstum ein. Das Entfernen der Blüten hilft auch bei der Bekämpfung von Mehltau, der ein ernstes Problem für Kamelien ist. Sie können die Kamelien in der Mitte des Sommers erneut düngen. Die Düngung führt zu einem Wachstum neuer Triebe, die empfindlich auf kalte Temperaturen reagieren. Düngen Sie daher mindestens zwei Monate vor den ersten Herbstfrösten, um den neuen Trieben Zeit zum Aushärten zu geben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die neuen, weichen Triebe und die Spitzen der Äste durch Frost beschädigt werden.
Wie wählt man den richtigen Dünger?
Bei der Wahl des Basisdüngers für Ihre Kamelien ist es wichtig zu bestimmen, was Sie für Ihre Kamelien benötigen. Wenn Ihre Pflanzen gut etabliert sind und Sie sich nicht um das Wachstum kümmern, wählen Sie einen Dünger, bei dem die erste Zahl kleiner und die zweite und dritte Zahl größer ist. Zum Beispiel wäre ein 4-8-8 Dünger, der auch kleinere Elemente enthält, eine gute Wahl für gut etablierte Kamelien. Wenn Ihre Kamelien jünger sind und Sie möchten, dass sie ihre Energie für einige Jahre auf ihr Wachstum konzentrieren, können Sie einen Dünger mit einer höheren ersten Ziffer wählen, wie 12-4-8 oder 10-10-10. Achten Sie darauf, dass diese Dünger auch Spurenelemente enthalten. Unabhängig davon, welchen Dünger Sie wählen, lesen Sie immer das Etikett. Bringen Sie nicht mehr Dünger auf, als auf dem Etikett empfohlen wird. Organische Düngemittel wie getrockneter Kuhmist oder Milorganit können eine ausgezeichnete Quelle für langsam freisetzende Nährstoffe zusätzlich zu Ihrem Hauptdünger sein.
Wie dünge ich die Kamelie?
Entfernen Sie vor dem Düngen der Kamelien die Mulchschicht, um ein Abtropfen zu verhindern. Kamelien brauchen nicht viel Dünger, und zu viel Stickstoff kann die Blätter verbrennen und zum Abfallen bringen.
- Streuen Sie 200 g des langsam freisetzenden Düngers 8-8-8 oder 10-10-10 auf den Wurzelbereich.
- Kratzen Sie den Dünger mit einer Gartenharke in die ersten Zentimeter (2,5 cm) des Bodens und legen Sie dann den Mulch wieder zurück.
- Gießen Sie tief, um dem Dünger zu helfen, in den Boden einzudringen.
Sie können auch Dünger verwenden, der speziell für die Ernährung von Azaleen und Kamelien formuliert wurde, aber nur bei gut etablierten Landschaftspflanzen und niemals bei Kamelien in Töpfen. Kamelien mögen einen pH-Wert des Bodens zwischen 4,5 und 6,5 und der Azaleen- und Kameliendünger säuert den Boden an, wenn er die Pflanze ernährt. Die verschiedenen Marken dieser Spezialdünger unterscheiden sich im Prozentsatz der Nährstoffe, daher sollten Sie das Etikett lesen und die Anweisungen der Marke, für die Sie sich entscheiden, befolgen. Blasse, gelbe Blätter, die von der Pflanze abfallen, sind Symptome für einen Mangel an Dünger sowie für einen Boden mit zu hohem pH-Wert. Überprüfen Sie den pH-Wert des Bodens, bevor Sie davon ausgehen, dass Ihre Kamelien mehr Dünger benötigen.