Ergebnisse 1 – 16 von 32 werden angezeigt

Ergebnisse 1 – 16 von 32 werden angezeigt

Camellia sasanqua : Was Sie wissen sollten

Die Camellia sasanqua ist eine der beiden Hauptarten der Kamelie. Die erste ist die Japanische Kamelie. Die Kamelie Sasanqua blüht im Herbst, in der Regel drei Monate lang. Sie hat wunderschöne Blüten, von denen die meisten duftend sind. Ihr Duft ähnelt dem von Tee und Jasmin. Ihre duftenden Blüten sind meist rosa oder weiß und einfach oder halbgefüllt. Das Hauptunterscheidungsmerkmal der Camellia sasanqua ist ihr Laub, das grün und dunkel ist. Außerdem sind ihre Blätter kleiner als die anderer Kamelienarten. Ihr schönes Laub ist immergrün, so dass Sie das ganze Jahr über Freude an ihr haben werden! Im Allgemeinen ist der Wuchs der Camellia sasanqua aufrecht oder buschig. Besonders hervorzuheben ist ihre sehr gute Winterhärte. Ihr natürlicher Lebensraum ist gemäßigt, daher fühlt sie sich in Frankreich wohl. Er kann Temperaturen von unter -10 °C überleben. Gärtner kultivieren ihn als Hecke, einzeln oder in Behältern.

Erfolgreiche Pflanzung seiner Camellia sasanqua

Die Camellia sasanqua ist ein Strauch, der in der Sonne stehen sollte. Ein sonniger Standort hilft ihr, im Herbst gut zu blühen. Sie wird gerne in saurem Boden gepflanzt. Dieser säureliebende Strauch gedeiht am besten in Erde mit einem pH-Wert nahe 6. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Boden sauer ist, keine Panik! Es reicht, wenn Sie Ihrer Gartenerde Heidekraut hinzufügen. Die Mischung sollte dann zu 1/3 aus Heidekraut-Erde bestehen. Beachten Sie auch, dass die Sasanqua-Kamelie keinen kalkhaltigen Boden mag. Außerdem sollte ein guter Boden für Ihre Kamelie luftig und gut durchlässig sein. Um dies zu erreichen, können Sie Ihrem Boden 1/3 Kompost zufügen. Wenn Sie keinen Kompost haben, können Sie auch eine gute Universalerde aus dem Gartencenter verwenden. Mit dieser Zugabe wird Ihr Boden leichter, wodurch Ihre Camellia sasanqua zum einen gut wurzeln kann. Andererseits wird in einem lockeren Boden das Gieß- und Regenwasser besser zirkulieren können.

Da Sie nun die idealen Bedingungen für Ihre Sasanqua-Kamelie kennen, wollen wir uns nun mit der erfolgreichen Pflanzung befassen.

Zunächst müssen Sie ein Loch graben, dessen Volumen dem dreifachen Volumen seines Wurzelballens entspricht. Graben Sie ein Loch, das breiter als tief ist. Die Tiefe sollte so groß sein, dass der Wurzelballen mit 3 cm Erde bedeckt ist. Das Loch sollte also breiter als tief sein. Auf den Boden des Lochs legen Sie bitte Tonkügelchen, um die Drainage zu verbessern. Vor dem Einpflanzen empfehlen wir, den Wurzelballen Ihrer Camellia sasanqua anzukratzen. Die Wurzeln müssen entwirrt werden, damit sie gut anwachsen kann. Anschließend können Sie den Wurzelballen in Wasser tauchen, um Luftblasen zu entfernen. Diese können sich als hinderlich für das Anwachsen Ihres Strauches erweisen. Ihre Camellia sasanqua ist nun bereit, in die Erde gesetzt zu werden. Nachdem Sie sie mit 3 cm Erde bedeckt haben, gießen Sie sie mit zwei vollen Gießkannen reichlich an.

Wie pflegt man seine Camellia sasanqua?

Die Camellia sasanqua wird Ihnen nur wenig Pflege abverlangen. In den ersten Jahren des Wachstums ist sie etwas arbeitsintensiver. Zunächst einmal müssen Sie die Pflanze gießen, wenn der Regen ausbleibt. Der erste Indikator dafür, dass er gegossen werden muss, ist die Feuchtigkeit der Erdoberfläche. Wenn die Erde trocken ist, muss sie gegossen werden. Wenn Sie sich für eine Topfkultur entschieden haben, müssen Sie noch mehr auf den Wasserbedarf achten.

Ihre Camellia sasanqua muss nicht zurückgeschnitten werden. Ihr Wuchs ist von Natur aus aufrecht oder buschig. Entfernen Sie lediglich die sich kreuzenden Zweige. Wenn Sie Ihre Camellia sasanqua dennoch beschneiden möchten, tun Sie dies nach der Blüte.

Es kann vorkommen, dass Ihre Camellia sasanqua von Blattläusen oder Schildläusen befallen wird. In diesem Fall sollten Sie nicht in Panik verfallen. Als erstes sollten Sie einen Haushaltsschwamm und Seifenwasser bereithalten. Am besten verwenden Sie eine schwarze Seife. Reinigen Sie die befallenen Blätter mit dem Schwamm.

Um einem erneuten Auftreten von Schädlingen vorzubeugen, besprühen Sie das Laub Ihrer Camellia sasanqua mit Brennnesseljauche. Das Besprühen sollte wöchentlich erfolgen.

Während der Blütezeit der Camellia sasanqua sollten Sie die verblühten Blüten entfernen. Das Entfernen der Blüten verringert die Gefahr von Rost.

Die Ursprünge der Camellia sasanqua

Die Camellia sasanqua ist ein Strauch, der zur Familie der Theaeace gehört. Sie ist in Ostasien beheimatet. Der Anbau von Camellia sasanqua als Zierpflanze begann im 15. Jahrhundert in Japan. Jahrhundert. 1869 importierten niederländische Händler einige Exemplare nach Europa.

Camellia sasanqua wird in Japan seit langem eher aus praktischen als aus dekorativen Gründen angebaut. Aus den Blättern wird Tee zubereitet, während aus den Samen oder Nüssen Teesamenöl hergestellt wird, das zur Beleuchtung, Schmierung, zum Kochen und für kosmetische Zwecke verwendet wird. Kamelienöl hat einen höheren Heizwert als jedes andere Speiseöl, das in Japan auf natürliche Weise erhältlich ist.

Größe der Camellia sasanqua

Das Beschneiden der Camellia sasanqua ist nicht zwingend erforderlich. Er kann jedoch sinnvoll sein, um das Wachstum Ihres Strauches zu optimieren oder ihm eine besondere Form zu geben. Die Camellia sasanqua sollte in der Regel im zeitigen Frühjahr nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Bei einer jungen Pflanze genügt es, wenn Sie verhindern, dass sich zwei Äste überkreuzen. Schneiden Sie dazu einen der beiden Zweige an der Basis ab. Sie können auch die Äste in der Höhe kürzen, um eine kompaktere Form zu erhalten. Wenn Sie eine Hecke aus Camellia sasanqua haben, können 2 Schnitte erforderlich sein. Der erste im zeitigen Frühjahr. Der zweite Schnitt im Sommer. 

Camellia Sasanqua im Topf

Die Camellia sasanqua kann in Töpfen angebaut werden. Dadurch sind Sie nicht von der Qualität Ihres Bodens abhängig. Außerdem können Sie den Standort Ihrer Camellia sasanqua im Topf leicht ändern. Im Container müssen Sie berücksichtigen, dass die Feuchtigkeit des Bodens schneller verdunstet. Sie müssen Ihre Camellia sasanqua im Topf also gießen, sobald die Erde trocken wird. Wenn Sie merken, dass die Oberfläche der Erde trocken ist, müssen Sie gießen.

Bevor Sie Ihre Camellia sasanqua in einen Topf pflanzen, sollten Sie einen geeigneten Topf auswählen. Der Topf sollte emailliert oder aus Kunststoff sein. Diese beiden Materialien halten die Feuchtigkeit länger. Außerdem sollte der Topf Wasserabzugslöcher haben. Ist dies nicht der Fall, kann es zu Staunässe kommen. Die Wurzeln der Camellia sasanqua könnten dann schimmeln. Die Größe des Topfes sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen der Kamelie. Ein Umtopfen der Sasanqua-Camellia ist alle 2-3 Jahre erforderlich.

Legen Sie eine drainierende Oberfläche auf den Boden des Topfes, damit das Wasser besser abfließen kann. Bedecken Sie diese Schicht mit etwas Blumenerde. Wir empfehlen eine faire Mischung aus Heide- und Universalerde. Tauchen Sie den Wurzelballen der Camellia sasanqua in Wasser, um die Luftblasen im Wurzelballen zu entfernen. Setzen Sie die Kamelie dann in den Topf. Der Wurzelballen sollte höchstens 2-3 cm mit Erde bedeckt sein. Füllen Sie den Topf mit der Mischung und gießen Sie die Pflanze. Anschließend können Sie die Pflanze mit Rinde oder Holzspänen mulchen. So bleibt die Feuchtigkeit gut erhalten. Düngen Sie die Pflanze jedes Frühjahr ein wenig. Ein NPK-Dünger mit langsamer Freisetzung ist ausreichend. Sie müssen nur 1 bis 2 Prisen unter die Erdoberfläche streuen.