Botaniker haben fast 30.000 Kameliensorten gezählt, die in 250 verschiedene Arten unterteilt sind. Diese große Vielfalt macht sie zu einem der beliebtesten Sträucher für Gärtner.
Unter all diesen Kamelien gibt es einige, die von Sammlern sehr begehrt sind. Sie sollten jedoch bedenken, dass es unmöglich ist, eine seltene Kamelie in einem normalen Gartencenter zu kaufen. Diese seltenen Sorten sind in der Regel in der Wildnis, in Gefangenschaft oder bei bestimmten Baumschulen zu finden.
Was ist eine seltene Kamelie?
Zunächst einmal ist es wichtig, den Begriff der Seltenheit bei Kamelien zu klären. Eine Kamelie kann aufgrund verschiedener Kriterien als selten angesehen werden:
- Die Farbe ihrer Blüten. Während die meisten Kamelien rosa, rot oder weiß sind, gibt es andere, deren Blütenfarben viel seltener sind. Einige Kamelien haben zum Beispiel violette Blüten. Noch seltener sind gelb blühende Kamelien, bei denen es sich in der Regel um wilde Kamelien handelt. Wir haben darüber in unserem Artikel über Kamelienblüten berichtet.
- Die Größe der Blüten. Im Durchschnitt hat eine Kamelienblüte einen Durchmesser von etwa 10 cm. Es gibt aber auch Kamelien, deren Blüten einen Durchmesser von fast 20 cm haben! Wir fragen uns fast, wie der Zweig eine so große Blüte tragen kann. Wir werden dies weiter unten in diesem Artikel erläutern.
- Der Ursprung der Kamelie. Im Laufe der Jahre, seit die Kamelie in Frankreich eingeführt wurde, haben die Baumschulen viele Kreuzungen vorgenommen. Die aus diesen Kreuzungen hervorgegangenen Kultivare sind heute bekannt und werden von den Baumschulen kontrolliert, wodurch sie weniger selten werden. Daher kann die Seltenheit einer Kamelie durch die genetische Reinheit der Kamelie bestimmt werden. Mit anderen Worten, eine wilde Kamelie ist seltener als eine Kamelie, die aus einer genetischen Kreuzung hervorgegangen ist.
- Die Kamelien sind bei Händlern und Gartencentern erhältlich. Große Fachgeschäfte sind nicht in der Lage, eine große Auswahl an Kamelien (und anderen Pflanzen) zu liefern. Sie ziehen es vor, sich auf bekannte und vertraute Sorten zu stützen.
Die Klassifizierung Die Internationale Union für die Erhaltung der Natur
Die IUCN ist eine Organisation, die sich aus Regierungen und internationalen Organisationen zusammensetzt. Sie kämpft seit über 70 Jahren für die Erhaltung von Pflanzen- und Tierarten in allen Teilen der Welt. Die IUCN hat etwa 91 Kamelienarten nach 9 Seltenheitsgraden klassifiziert. Diese sind wie folgt:
- NE: Nicht verzeichnet. Betrifft viele Arten
- DD: Unzureichende Daten. Betrifft 6 Kamelienarten
- LC: Art, die überwacht werden muss. Betrifft 34 Kamelienarten
- NT: Gefährdete Art. Besteht aus 9 Kamelienarten
- VU: Gefährdete Art. Enthält 17 Arten
- EN: Gefährdet. Enthält 17 Arten
- CR: Kritische Situation. Betrifft 8 Arten
- EW: In seiner natürlichen Umgebung ausgestorben. Enthält 1 Art
- EX: Ausgestorbene Art. Betrifft keine Art.

Die Erhaltung seltener Arten ist eine Notwendigkeit für unseren Planeten. Daher werden gefährdete, kritische oder ausgestorbene botanische Sorten nur sehr selten vermarktet. Wie Sie sehen können, hat der Umweltaspekt Vorrang vor dem kommerziellen Aspekt. Diese Arten sind in Sammlungen vertreten, deren Ziel es ist, sie zu erhalten. Kamelien mit diesem Seltenheitsgrad werden sorgfältig kultiviert, da sie sich in einer Umgebung entwickeln müssen, die ihrer natürlichen Umgebung entspricht. Nantes und die Bretagne bewahren 3 von 25 Arten, die als EN, CR und EW eingestuft sind. Auch in Neuseeland und Ostasien sind viele seltene Kamelien erhalten geblieben.
Die Sorten der seltenen Kamelien :
Wir haben 4 Arten seltener Kamelien ausgewählt.
Die Kamelie Amplexicaulis

Sie wollten eine seltene Kamelie? Dann sind Sie hier richtig. Diese Kamelie ist unserer Meinung nach die unglaublichste aller Kamelien. Sie ist eine Art, die von der IUCN als „in ihrer natürlichen Umgebung ausgestorben“ eingestuft wurde. Es gibt sie jedoch in Neuseeland, aber man kann sie an den Fingern einer Hand abzählen. Nach einigen Recherchen unsererseits soll Anfang 2016 eine verkauft worden sein, die aus der Gärtnerei des neuseeländischen Sammlers Peter Cave stammte. Warum ist diese Kamelie so unglaublich? Zum einen, weil die Blütezeit dieser Kamelie alle zwölf Monate des Jahres andauert! Außerdem hat die Kamelie Amplexicauilis unglaubliche rosafarbene Blüten mit einem Durchmesser von ca. 20 cm.
Kamelie Reticulata
Diese seltene Kamelie wurde von der IUCN als gefährdet eingestuft. Sie ist in Frankreich erhältlich, u.a. auf unserer Website. Diese Kamelie stammt aus Yunnan (China), der Region, deren Symbol sie ist. Die Blütezeit der Kamelie beginnt im Spätwinter und endet im April.
Sie können auf unserer Website eine Sorte von Camellia Reticulatakaufen.
Azalea-Camellia

Die Azalea Kamelie ist eine ganz besondere Art, die aus China stammt. Wie der Name schon sagt, ähnelt ihr Laub dem einer Azalee. Ihre Blätter sind dünn und spitz. Diese Kamelie wird von der IUCN als „kritisch“ eingestuft und ist durch eine Form der Wilderei bedroht. Sie wird illegal aus der Region Guangdong in China, ihrem natürlichen Lebensraum, entnommen. Weltweit soll es nur noch 1000 Exemplare der Azalea Kamelie geben.
Die Kamelie Impressinervis :

Mit nur 45 lebenden, ausgewachsenen Exemplaren ist diese Kamelie extrem selten. Ihre Blätter sind sehr ungewöhnlich, da sie oval, erhaben und groß sind. Sie ähneln den Blättern der Rosskastanie. Außerdem ist sie eine der wenigen Kamelien mit goldgelben Blüten. Die Camellia impressinervis wächst in der chinesischen Region Guangxi, wo sie durch illegale Abholzung bedroht ist. Um die Kamelie zu erhalten, haben die lokalen Behörden beschlossen, die wenigen verbleibenden Sorten zu vermehren und an die lokale Bevölkerung zu verteilen.