Anbautipps für Camellia ‚Freedom Bell‘
Wie alle Kamelien wird sie es schätzen, in einen sauren, gut drainierten Boden gepflanzt zu werden. Wenn Sie sie ins Freiland setzen möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Gartenerde mit Heidekraut zu mischen, um Säure hinzuzufügen und ihre drainierenden Eigenschaften zu erhöhen. Da Ihr Boden nun von guter Qualität ist, müssen Sie den Bereich Ihres Gartens mit der besten Exposition bestimmen. Die Camellia ‚Freedom Bell‘ sollte im Halbschatten/Schatten stehen, idealerweise geschützt vor der heißen Nachmittagssonne. Schützen Sie sie außerdem bitte vor Wind, damit Sturmböen ihre roten Blüten und Knospen nicht beschädigen.
Sie müssen ein Loch graben, das 4-5 Mal so groß ist wie der Wurzelballen. Es sollte jedoch nicht zu tief sein, so dass der Wurzelballen mit etwa 4 cm Erde bedeckt ist. Bevor Sie die Kamelie in die Erde setzen, ist es von Vorteil, wenn Sie den Wurzelballen in einen Eimer Wasser tauchen, um Luftblasen zu entfernen.
Wie pflegt man diese Sorte?
Hybridkamelien sind aus der Kreuzung mehrerer Arten entstanden, was ihnen eine sehr gute Krankheitsresistenz verleiht. Um die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung zu verringern, empfehlen wir Ihnen dringend, die verblühten Blüten regelmäßig abzuschneiden. Um eine gute Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, sollten Sie Ihren Strauch außerdem bei trockenem Wetter gießen. Zusätzlich ist es sinnvoll, eine Mulchschicht aus Laub oder Baumrinde (idealerweise von Nadelbäumen) anzulegen. Diese Mulchschicht hält den Boden trocken und kann ihm Säure verleihen.
Es kann vorkommen, dass Ihre Kamelie von Blattläusen oder Schildläusen befallen wird. Um deren Ankunft zu verhindern, können Sie ihre Blätter mit Brennnesseljauche bestreuen. Wenn die Schädlinge bereits da sind, reinigen Sie die Blätter mit einem Schwamm und Seifenwasser.