Der Kamelienspezialist.
Das Kamelienhaus ist die französische Referenz in Sachen Kamelien. Kaufen Sie online in aller Ruhe aus einer großen Auswahl an Kamelien.
+ 600 verschiedene Kamelienarten
In Frankreich produzierte Kamelien
Maßgeschneiderte Verpackungen.
Entdecken Sie unsere Kamelienarten
Unsere neuesten Artikel über die Kamelie
Größe von Camellia Sasanqua
Der Anbau von Camellia Sasanqua beginnt in Frankreich sehr populär zu werden. Viele Gärtner, die diese hübsche, duftende Blume in ihrem Garten anbauen, fragen sich,
Kamelie Dunkelrot
Haben Sie sich unter der Vielzahl von Kameliensorten für eine dunkelrote Kamelie entschieden? Dann haben Sie die richtige Wahl getroffen! Dieser Strauch mit seinen tiefroten

Kamelienstrauch
Ist die Kamelie ein Strauch? Um die Frage direkt zu beantworten: Ja. Aber Vorsicht, nicht alle Kameliensorten sind Sträucher. Was als „Strauch“ bezeichnet wird, ist
Unsere Kamelien nach Farben
Was ist das Kamelienhaus?
Kamelien zur Verschönerung Ihres Gartens.
Die Kamelie ist ein prächtiger, immergrüner Strauch, der wegen der Schönheit seiner Blüten, seines intensiven, immergrünen Laubs und seines kompakten, geschwungenen Wuchses sehr beliebt ist. Sie blüht in der Regel vom Herbst bis zum Frühjahr (je nach Klima und Sorte). Tatsächlich blüht die Kamelie japonica von Februar bis Mai/Juni, während die Herbstkamelie (sasanqua) von September bis Februar blüht. Wir empfehlen generell, verschiedene Kameliensorten zu nehmen, um eine Blütezeit von 8 Monaten im Jahr zu genießen.
Am Ende jedes Blühzyklus verlieren Ihre Kamelien ihre Blüten, sobald sie verwelkt sind. Die Blütenblätter bilden dann ein wunderschönes Farbbett um Ihren Strauch.
Die Farben der Kamelien bewegen sich in der Regel um Weiß, Rosa und Rot. Einige Kamelienhybriden können Blütenblätter in mehreren Farben haben. Mit diesem Strauch haben Sie eine große Auswahl an Farben! Botaniker zählen mehrere tausend verschiedene Kameliensorten!
Kamelienausstellung :
In ihrer natürlichen Umgebung (China, Japan, Vietnam usw.) haben Kamelien die Angewohnheit, inmitten von anderen Bäumen zu wachsen. Sie werden daher gerne im Schatten und an einem kühlen Ort gepflanzt. Wenn die Kamelie im Halbschatten steht, bleibt der Boden frisch, feucht und garantiert eine gute Blüte. Die Kamelie mag es nicht, wenn sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Noch weniger, wenn dies den ganzen Tag der Fall ist. Beachten Sie, dass es für die Kamelie in den nördlichen Regionen Frankreichs von Vorteil sein kann, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. Sie braucht die Sonnenstrahlen, um ihre Blüte zu steigern. Die Kamelie muss vor Windböen geschützt werden. Eine Hochwaldpflanzung ist ideal, da sie dem ursprünglichen Lebensraum der Kamelie ähnelt. Auch ohne Blätter helfen die Bäume, starke Windböen zu bremsen. Wenn die Kamelie freistehend gepflanzt wird, pflanzen Sie einige immergrüne Sträucher auf der Seite, die dem vorherrschenden Wind ausgesetzt ist. Sie werden Ihre Kamelie vor dem Wind schützen. Sie können auch ein Windschutznetz verwenden, um die Windböen abzuschwächen.
Wann sollte man die Kamelie pflanzen?
Die ideale Pflanzzeit für Kamelien ist von September bis Mai. In dieser Zeit sollte man jedoch Frost vermeiden. Eine Pflanzung im Frühherbst fördert die Verwurzelung der Kamelie sehr. Zu dieser Jahreszeit ist die Erde noch warm und feucht. Auch die Gefahr von Trockenheit ist sehr gering. Bei einer Auspflanzung im Herbst wird das Frühjahrswachstum verstärkt. Bei einer Topfpflanzung können Sie Ihre Kamelie das ganze Jahr über pflanzen. Beachten Sie jedoch, dass sie im Sommer gut gegossen werden muss.
Kamelie pflanzen
Stellen Sie eine Mischung aus 50% Heidekraut und 50% Universalerde her. Beachten Sie, dass Heidepflanzen nicht tief eingepflanzt werden dürfen. Ihr Wurzelballen sollte höchstens 2 bis 3 cm mit Erde bedeckt sein.
- Graben Sie ein Loch. Es sollte dreimal so groß sein wie der Wurzelballen der Kamelie.
- Legen Sie eine Schicht Lehmkugeln oder Puzzolan auf den Boden des Lochs.
- Bedecke diese Schicht mit etwas von deiner Mischung.
- Tauchen Sie den Wurzelballen der Kamelie in Wasser, um Luftblasen zu entfernen.
- Legen Sie den Wurzelballen in das Loch.
- Füllen Sie die leeren Stellen mit Ihrer Mischung.
- Drücken Sie das Substrat mit den Händen fest.
- Gießen Sie Ihre Pflanzung reichlich.
Topfkultur der Kamelie
Die Kamelie lässt sich hervorragend in Töpfen kultivieren. Die Feuchtigkeit neigt dazu, im Topf mehr zu verdampfen. Es ist daher ratsam, einen emaillierten Topf zu verwenden, um die Feuchtigkeit besser zu isolieren. Außerdem sollten Sie Ihre Kamelie häufig gießen.
Stellen Sie Ihre Kamelie im Topf in den Halbschatten. Schützen Sie sie vor kalten Winden. Der Topf, den Sie wählen, sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Der Topf sollte Wasserabzugslöcher im Boden haben. Es ist sinnvoll, unter der Kamelie im Topf einen Untersetzer zu verwenden, um das Wasser am Boden des Gefäßes zu halten. Die Blumenerde sollte zu 50 % aus Heidekraut bestehen. Die andere Hälfte kann Universalerde oder eine Mischung aus hellem Torf und Nadelholzrinde sein. Die Pflege der Kamelie im Topf wird wichtiger sein, als wenn sie im Freiland steht.
Wann man eine Kamelie umtopfen sollte
Topfen Sie eine im Topf gezogene Kamelie immer dann in ein größeres Gefäß um, wenn die Pflanze zu groß für ihr Gefäß geworden ist. Das Umtopfen einer Kamelie erfolgt in der Regel alle zwei bis drei Jahre. Verwenden Sie frische Blumenerde, da alte Erdmischungen dazu neigen, durchnässt und nährstoffarm zu werden.
Pflege der Kamelie
Während der Kamelienblüte entfernen Sie nach und nach die verblühten Blüten. Die Blütenblätter können auf dem Laub absterben. Sie könnten Schädlinge übertragen oder Schimmel verursachen.
In trockenen Perioden sollten Sie Ihre Kamelie regelmäßig gießen. Warten Sie während der Frostperiode mit dem Gießen, bis die Temperaturen im Plusbereich liegen.
Im Herbst, wenn die Blätter der Bäume abgefallen sind, mulchen Sie den Strauch rundherum. Dieser Mulch sollte 10 cm dick sein. Die Zersetzung des Laubs wird dem Boden organische Substanz zuführen.
Düngen Sie Ihre Kamelie zweimal im Jahr, im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr. Verwenden Sie einen NPK-Dünger mit langsamer Freisetzung. Vergraben Sie ihn einfach unter einer dünnen Erdschicht am Fuß der Kamelie.
Krankheiten und Schädlinge
Während ihres Lebens kann die Kamelie von bestimmten Krankheiten befallen werden. Auch Schädlinge können auftreten. Die Kamelie ist robust, aber es ist wichtig, Krankheiten vorbeugen zu können.
Der Fumagin ist ein häufiger Pilz bei Kamelien. Er zeichnet sich durch das Auftreten von schwarzen Flecken auf dem Laub aus. Er kann die Blätter ersticken und die Photosynthese reduzieren. Fumagin wird von Schädlingen wie Blattläusen oder Schildläusen übertragen. Die beste Methode zur Bekämpfung von Fumagine ist daher die Abwehr dieser Schädlinge. Darauf gehen wir später in diesem Abschnitt ein.
Phytophtora cinamonii ist ein seltener Pilz, der nur schwer zu erkennen ist. Er schwächt die Kamelie plötzlich und kann zu ihrem Tod führen. Sie können ihn mit einem Fungizid bekämpfen.
Die Gelbfärbung der Blätter der Kamelie. Dieses Phänomen wird durch einen Stickstoff- oder Kalimangel erklärt. Um die Gelbfärbung der Blätter zu bekämpfen, düngen Sie die Kamelie mit NPK-Dünger.
Bemerken Sie eine Braunfärbung der Blätter der Kamelie? Dies wird durch eine zu starke Sonneneinstrahlung erklärt. Um dies zu beheben, pflanzen Sie Ihre Kamelie in einen halbschattigen Bereich des Gartens um.
Schildläuse sind einer der häufigsten Schädlinge an Kamelien. Sie sind weiß und setzen sich auf der Rückseite des Blattes fest. Sie können Krankheiten übertragen. Schildläuse treten bei einer Überdüngung auf. Sie vermehren sich, wenn die Kamelie zu nahe an anderen Sträuchern steht. Um Schildläuse zu bekämpfen, pflanzen Sie Ihre Kamelie in einen ausgeglicheneren und luftigeren Bereich um.
Grüne oder schwarze Blattläuse ernähren sich vom Saft der Kamelie. Um die Blattläuse zu vertreiben, sind Marienkäfer sehr effektiv. Sie können auch Brennnesseljauche oder ein Insektizid verwenden.
Die Größe der Kamelie
Der ideale Zeitpunkt zum Beschneiden der Kamelie ist nach der Blüte. Vermeiden Sie es, Ihre Kamelie vor der Blüte zu beschneiden. Alle Kamelienarten vertragen den Rückschnitt gut. Neues Holz wird problemlos wachsen, auch an alten Ästen. Sie müssen die Äste an der Basis der Verzweigungen entfernen.
Bei jungen Kamelien ist kaum ein Eingriff nötig. Sie müssen lediglich verhindern, dass sich zwei Äste überkreuzen. Schneiden Sie dann einen der beiden Zweige ab.
Für eine Kamelienhecke schneiden Sie Ihre Camellia sasanqua im Frühling und die Japanischen Kamelien im späten Frühling. Verwenden Sie dazu eine Schere oder eine Heckenschere. Ein zweiter Schnitt kann im Sommer erfolgen.
Eine Spalierkamelie kann auch zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie dazu die Triebe, die sich aus den Zimmermannszweigen entwickeln. Lassen Sie an jedem Trieb 3 bis 5 Blätter stehen.
Eine große Kamelie kann auch einen Auslichtungsschnitt benötigen. Dieser Schnitt sorgt dafür, dass das Licht besser in den Strauch gelangt. Schneiden Sie die Äste an der Basis Ihrer Kamelie nicht ab.
Der Wolkenschnitt ist auch bei einer Kamelie möglich. Er ist komplex und wird oft von Landschaftsgärtnern oder Baumschulgärtnern durchgeführt. Dabei werden die Triebe entlang der Hauptäste abgeschnitten, wobei die Triebe an den Enden erhalten bleiben. Es werden vier bis fünf Jahre benötigt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Kamelie stechen
Um Ihre Kamelie zu stechen, rüsten Sie sich mit einer scharfen, sauberen Gartenschere, Stecklingshormonen, Torf und Sand aus.
- Beginnen Sie mit einem kräftigen, stumpfen Stamm mit 6 bis 7 Blättern an einer Kamelie. Entfernen Sie die Blätter vom Stängel, wobei Sie die ersten beiden Blätter am Ende des Stängels behalten.
- Gießen Sie dann in einen 10-15 cm tiefen Behälter eine Mischung aus 50% Torf und 50% Sand. Befeuchten Sie das Substrat, ohne es zu überfluten.
- Geben Sie Wachstumshormon in ein Glas und tauchen Sie die Stecklinge an der abgetrennten Stelle darin ein.
- Stecken Sie die Stecklinge in einem Abstand von etwa 6 cm in die Blumenerde.
- Setzen Sie Ihre Stecklinge in einen geschützten, warmen und hellen Bereich. Um ein gutes Wachstum zu gewährleisten, können Sie eine Heizmatte unter der Pflanzung anbringen.
- Gießen Sie die Stecklinge regelmäßig mit einem Spray, ohne sie zu überfluten.
- Um den richtigen Zeitpunkt für das Umtopfen zu finden, ziehen Sie die Stiele nach oben, wenn sie gut halten, sind sie gut verwurzelt.
Wir haben einen speziellen Leitfaden für Stecklinge erstellt, den Sie sich gerne ansehen können.
Höhe der Kamelie
Die Höhe der Kamelie variiert in der Regel zwischen 2 und 3 Metern. . Die kleinsten Sorten werden zwischen 1 und 1,5 Metern hoch. Die größten Kameliensorten können bis zu 4 Meter hoch werden. Die Höhe hängt jedoch von vielen Faktoren ab:
- Die erste ist die Kamelienart. Eine botanische (oder wilde) Art, die sich in ihrem natürlichen Lebensraum entwickelt, kann bis zu 9 Meter hoch werden. In diesem Fall können wir von einer Baumkamelie sprechen. Botanische Kamelien sind schwer zu kultivieren und werden daher in Frankreich kaum angebaut.
- Ein weiterer Faktor, der die Höhe einer Kamelie beeinflusst, ist ihre Anbauumgebung. Wenn ihr Boden gut feucht und sauer ist und sie in einem halbschattigen Bereich mit viel Platz um sie herum steht, wird sie mehr wachsen. Er kann dann eine Höhe von fast 5 m erreichen. Bei einer Kultivierung im Topf sollten Sie nicht erwarten, dass Ihre Kamelie konsequent wächst. Im Topf wird eine Kamelie nicht höher als 1,5 m. Es sei denn, die Kamelie war bereits über 1,50 m hoch, als Sie sie gepflanzt haben.
- Ein dritter Faktor, der die Höhe einer Kamelie beeinflusst, ist ihre Sorte und ihr Wuchs, um genauer zu sein. Wenn Sie eine große Kamelie möchten, sollten Sie eine Sorte mit aufrechtem oder gerader Wuchs wählen. Wenn Sie hingegen einen kompakten Strauch wünschen, sollten Sie eine Kamelie mit breitem oder buschigem Wuchs wählen.
- Der letzte Faktor, der das Wachstum der Kamelie beeinflusst, ist der Schnitt. Eine Kamelie kann verkleinert werden, indem man die jungen Triebe in der Höhe abschneidet. Dadurch wächst er mehr in die Breite und bildet eine kleine Kamelie.
Die Blüte der Kamelie
Die Blüten der Kamelie sind je nach Sorte sehr unterschiedlich. Sie können verschiedene Formen haben:
- Einfach: eine Reihe von Blütenblättern und ein Herz aus Staubblättern.
- Halbgefüllt: 2 bis 3 Reihen von Blütenblättern und ein Herz aus Staubblättern.
- Petaliform: besteht aus mehreren Petaloiden.
- Anemonenförmig: eine Reihe von Blütenblättern und ein Herz aus Petaloiden.
- Verschachtelt: mehrere geordnete Reihen von Blütenblättern.
- Rosenförmig: mehrere Reihen von Blütenblättern, die wie bei einer Rose geordnet sind.
Die Blüten der Kamelie können auch duften. Dies ist bei den meisten Herbstkamelien und bei einigen Hybriden der Fall. Die Camellia Japonica bildet keine duftenden Blüten aus.
Die Farben der Kamelienblüten variieren zwischen weiß, rosa und rot. Manche Kamelien haben blassgelbe Blüten. Die Blüten der Kamelie können auch aus mehreren Farben bestehen. Manche Blüten sind mehrfarbig gestreift und andere gefleckt.
Kamelien sind honigsüchtig. Ihre Blüten bestehen aus einem Herz aus goldenen oder weißen Staubgefäßen.
Blütezeit der Kamelie
Alle Arten zusammengenommen können Kamelien acht Monate im Jahr blühen. Die Japanische Kamelie blüht normalerweise vom Winter bis zum Frühling. Die Sasanqua-Kamelie blüht im Herbst, von September bis Dezember. Keine Kamelie blüht im Sommer. Sie blüht großzügig, wenn sie in der Morgensonne steht. Die Blütenknospen werden dann tendenziell zahlreicher. Die Blütezeit der Kamelie schwankt bei den meisten zwischen 2 und 3 Monaten. Die Kamelie Amplexicaulis blüht in allen 12 Monaten des Jahres.
Bedeutung der Kamelie
Die Kamelie symbolisiert Liebe, Zuneigung und Bewunderung. Die Bedeutung der Kamelie ist stark und tiefgründig. Sie ist ein bemerkenswertes Geschenk für einen geliebten Menschen. Im Lateinischen bedeutet Kamelie „Hilfe zum Gebet“. Je nach Land hat die Kamelie eine unterschiedliche Bedeutung :
- In China symbolisiert er die Vereinigung zwischen zwei Liebenden.
- In Japan wird die Kamelie bei religiösen Zeremonien verwendet.
- In Korea wird er Treue symbolisieren.
- Die Engländer im viktorianischen Zeitalter schickten eine Kamelie an eine Person, die sie schätzten und die sie mochten.
Die Blüten der Kamelie haben je nach ihrer Farbe unterschiedliche Bedeutungen:
- Die weiße Kamelie wird die Verehrung einer Person symbolisieren.
- Die rosa Kamelie symbolisiert die Sehnsucht nach jemandem. Sie wird in der Regel an eine Person verschenkt, die man vermisst.
- Die rote Kamelie symbolisiert die Leidenschaft für eine Person.